slide1 1920x532

Featured

Kreisverbände auf der Garten Messe Stuttgart

Seit über zehn Jahren ist der KOV Esslingen gemeinsam mit dem KOV Stuttgart auf der Messe Garten – Outdoor – Ambiente in Stuttgart vom 24. bis 27. April 2025 vertreten.
Es wurden spannende Einblicke am Stand in die Welt der Obst- und Gartenbauvereine geboten:
Von Veredelungstechniken über fachgerechten Baumschnitt und Schnittvorführungen bei Beerenobst bis hin zu klimaverträglichen Pflanzen für Garten und Balkon. Weitere Themen wie der Einfluss des Klimawandels auf Gärten und Streuobstwiesen, Superfood aus eigenem Anbau oder der Bau von Nützlingshotels machten den Messebesuch besonders lohnenswert. Ein Gewinnspiel kam bei den Besuchern gut an und Kinder erfreuten sich an leckeren Apfelchips, die sie selbst herstellen konnten.
Zusätzlich wurde auf die vielfältigen Angebote und Aktivitäten der Obst- und Gartenbauvereine aufmerksam gemacht. Mitglieder und Interessierte trafen sich gerne am Stand um sich im Sinne einer "Vereinsfamilie" ungezwungen austauschen. Des weiteren gab es interessante Fachvorträge auf der Messebühne mit praxisnahem Wissen.

Im Namen des LOGL bedankten sich Vizepräsident Günter Stolz und Vizepräsident Roland Gommel mit ihrem Besuch am Eröffnungsabend 24.04.25, der Nacht der Sinne, der Messe bei den beiden Kreisverbänden und deren zahlreichen ehrenamtlichen Helfer/innen ganz herzlich und lobten das vielfältige Engagement . Geschäftsführerin Eva Grubmiller besuchte den Stand ebenfalls am 25.04.25.

Vielen Dank für das Engagement! 

 

Hier ein paar Eindrücke vom Vereinsstand:

20250425 Messe Stuttgart Website

Die Vereinsmitglieder vor ihrem liebevoll gestalteten Stand.
(Foto: Eva Grubmiller)

 

20250425 Messe Stuttgart 2   Website

Gartenexperte Volker Kugel , Isabell Möhrle (MLR), Theresa Petsch (Redaktion Obst&Garten) im Gespräch mit der Kreisvorsitzenden Christel Schäfer (KOV Esslingen)
(Foto Eva Grubmiller)

 

20250425 Messe Stuttgart 3   Website LOGL Vizeprasident Roland Gommel Kreisfachberater Zollernalbkreis Markus Zehnder Frau Christel Schafer KOV Esslingen LOGL Vizeprasident Gunter Stolz Herbert Muller K

LOGL Vizepräsidenten Roland Gommel und Günter Stolz besuchen den Stand bei der Nacht der Sinne.
(Von links nach rechts: Vizepräsident Roland Gommel (LOGL), Kreisfachberater Markus Zehnder (Zollernalbkreis), Christel Schäfer (KOV Esslingen), Vizepräsident Günter Stolz (LOGL), Herbert Müller (KOV Stuttgart), Stephan Wirth (KOV Esslingen) und Nikolaus Winter (KOV Stuttgart); Foto: Günter Stolz)

Featured

Gartentag bei STIHL

Am Sonntag, den 27. April fand bei bestem Wetter die STIHL-Markenwelt in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) ein Gartentag für Hobbygärtner, Naturfreunde und Familien statt.
Dort erhielt man nicht nur Werbeauftritte der Motorsägen, sondern auch Obstbaum-Tipps, Pflanzentausch und es gab Kinderaktionen, wie zum Beispiel Vogelhäuschen selber bauen.

Auch der LOGL war mit einem Informationsstand vor Ort unterstützt durch den KOV Waiblingen (Vorsitzende: Siegfried Bauerle und Theophil Häußler)  und KOV Backnang (vertreten durch Adrian Klose).
Die Geschäftsführerin vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Eva Grubmiller hielt ein Vortrag über Biodiversität im Garten und auf der Obstwiese.

Hier noch die Stuttgarter Nachrichten:  https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erster-gartentag-in-der-stihl-markenwelt-friedliche-koexistenz-mit-loewenzahn-und-co.84f54537-c589-4733-abb5-42cb661fe694.html

 

20250427 Stihl Stand 3

Von links nach rechts: Theophil Häußler, Adrian Klose, Eva Grubmiller

 

20250427 Stihl Stand Website

Ein Obstsortenratespiel kam bei den Besucherinnen und Besuchern gut an.

 

Featured

LOGL-Geprüfter Obst- und Gartenfachwart®


LOGL-Geprüfter Obst- und Gartenfachwart®:

  • Programm Fachwartefortbildung 2025: Download PDF> hier klicken

  • Anmeldeformular Fachwartefortbildung 2025> hier klicken

  • Fachwarte Ausbildungsrahmenplan 2025
    (inkl. Downloadbereich für Teilnehmer & Referenten)> hier klicken

SAVE THE DATE: Das Überregionale Fachwartetreffen 2025 findet am 11.10.2025 im Rhein-Neckar-Kreis statt, weitere Infos folgen.


Die Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart® ist ein vorbildliches Engagement für Landschafts- und Naturschutz.

Vom LOGL wurde in Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg ein landeseinheitlicher Ausbildungsrahmenplan erarbeitet. Der Verband hat Schulungsunterlagen erarbeitet, ist an der Ausbildung und Prüfung beteiligt und verleiht Ausweis und Urkunde.

Die Obst- und Gartenfachwarte sollen als Ansprechpartner für Fragen rund um die Themen Obst, Garten und Landschaft dienen und können so das fachliche Niveau in den Obst- und Gartenbauvereinen erhalten und die Arbeit der Fachberater an den Landratsämtern sinnvoll unterstützen. Als Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse im Obst- und Gartenbau notwendig.

Veranstalter vor Ort ist in der Regel ein Kreis- bzw. Bezirksverband des LOGL, wo möglich in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Kreisfachberater des Landkreises.

Die Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart® zahlt sich aus, da viele Fachwarte ein großes Engagement an den Tag legen. Es werden Multiplikatoren ausgebildet, die auch Schnittkurse und Vorträge abhalten, von denen die Allgemeinheit profitieren kann. Durch ihre Ausbildung tragen die LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwarte® zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen bei. 

→ Ausbildungsrahmenplan (Stand 12/2017)> hier
→ Ansprechpartner für die Ausbildung: Liste aktualisiert 2025> Download PDF
→ Bestehende Baum- und Fachwartevereinigungen: Liste aktualisiert 2025> Download PDF

→ Informationen zum Unfallschutz> Download PDF


→ Überregionales Fachwartetreffen Illertissen 2024
 Überregionales Fachwartetreffen LTZ Augustenberg 2023
→ Überregionales Fachwartetreffen Stuttgart-Hohenheim 2022> Rückblick
→ Überregionales Fachwartetreffen Augustenberg 2021> Rückblick
→ Überregionales Fachwartetreffen in Bavendorf 2019> Rückblick
→ Überregionales Fachwartetreffen in Emmendingen 2018> Rückblick
→ Überregionales Fachwartetreffen in Heidelberg 2017> Rückblick

→ Überregionales Fachwartetreffen in Billafingen 2016> Rückblick
→ Überregionales Fachwartetreffen in Kürnbach 2015> Rückblick

 

Featured

Landesweite Streuobstpflegetage Rückmeldung

 

Eine starke Leistung für die Allgemeinheit:                                                                                                                                           Neuer Schnitt für über 6400 Bäume 

 

Die LOGL-Aktion „Landesweite Streuobstpflegetage“ setzt jedes Jahr im März ein starkes Zeichen für den Erhalt der Streuobstlandschaften Baden-Württembergs und betont den Einsatz vieler Ehrenamtlicher bei dieser wichtigen und arbeitsintensiven Aufgabe. Sie leisten somit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft und zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität in Baden-Württemberg!

Mit einer Auftaktveranstaltung vom LOGL am Malersbuckel  starteten Ende Februar in diesem Jahr die 18. Landesweiten Streuobstpflegetage. LOGL-Geschäftsführerin Eva Grubmiller und Kreisfachberater Manfred Nuber (Landkreis Böblingen) informierten über die Bedeutung der Streuobstwiesenpflege für die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. 

In diesem Jahr wurden dem Landesverband Stand April bereits 6486 ehrenamtlich geschnittenen Bäumen von über 100 Streuobstaktiven in den Vereinen rückgemeldet. Und sicherlich waren es noch einige Bäume mehr, die 2025 eine ehrenamtliche Pflegebehandlung durch viele OGVs und Fachwartvereinigungen erhalten haben.

Das Meldeformular konnte über die Startseite der LOGL-Homepage aufgerufen werden. Insbesondere auch die zunehmende Verbreitung der Laubholzmistel erfordert konsequente Maßnahmen. Sie ist mitunter ein Ausdruck für den schlechten Pflegezustand vieler Bestände. Um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und den Erhalt der Streuobstwiesen zu sichern, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen unerlässlich.

 

Eine starke Leistung für die Allgemeinheit, auf die alle Beteiligten stolz sein können. Danke für Euer Engagement!

 

Euer LOGL - Team

 

Mitgemacht haben:

OGV Lehrensteinsfeld, OGV Sontheim, OGV Neuhausen Fildern, Fachwartevereinigung Hochrhein, OGV Gundelsheim, OGV Erlenmoos, OGV Gamburg , OGV Tuttlingen,  OGV Neckarweihingen, OGV Gernsbach, OGV Malsch, OGV Sulzbach, OGV Waldprechtsweier, KOGV Alb-Donau – Ulm, Baumwart-Vgg. Ulm, OGV Jungingen, OGV Nürtingen, KOV Nürtingen, Markus Haarer, FWV-Enzkreis-Pforzheim, OGV Rippenweier/Oberflockenbach, OGV Balzhofen, OGV Hegensberg Liebersbronn, GV Münchweier, OGV Rhein Neckar, OGV Bammental Reilsheim, Schwäbischer Albverein Sachsenheim, Wilfried Schön, OGV Herrenberg, OGV Nehren, OGV Werbach Wenkheim, Hegau-Bodensee/ Gerold Kiefer, OGV Hepsisau, KOV Nürtingen, OGV Adelberg, Wenkheim/ Klaus u. Robert Bauer, Heilbronn/ Wolfgang Walch, OGV Gärtringen, OGV Seitungen-Oberflacht, Rhein Neckar/ Jens Riedinger, Thomas Baitinger/Jettingen, OGV Schönbuch, Thomas Schönenberger/ Konstanz, Ilja Herrmann/ Konstanz, OGV Herrenberg, OGV Schönbuch, OWGV Lützelsachsen, OGV Niederhofen, OGV Holzmaden, OGV Schönbuch, Ralph Oswald /Reutlingen, OGV Sontheim, OGV Nellmersbach, Gartenfreunde Grüner Daumen Werbachhausen, OGV Weil im Schönbuch, Dorothea Hölzer, Verein der Gartenfreunde Sandhausen 2002, OGV Gissigheim, Fachwarte Rhein-Neckar, OGV Hüttlingen, OGV Kappel-Grafenhausen, Ortsverein Brunntal, OGV Uiffingen, OGV Münchingen, Fachwarteausbildung RNK, Baum - und Fachwarteverein Zollernalb, OGV Oberndorf, OGV-Herrenberg, Baum- und Fachwarte Zollernalb, OGV Ruit, Kogl Sigmaringen, Axel Utz, OGV Poppenweiler, OGV Sontheim, Fachwart Heilbronn, Fachwartvereinigung für Obst und Garten Heilbronn, Bretten/Bruchsal /Michael Reuss, OGV Grafenhausen, Fachwarte für Obst und Garten Rhein-Neckar, OGV Laufenburg, Biberach/ Eckard Lehmann, Fachwarte Rhein-Neckar, Maier Melanie/Biberach, Clemens Heck/ Meckesheim, OGV Rielingshausen, Frank Hohensee/Bammental, Krause Susanne/ Biberach, Fachwarte Biberach, OGV Jöhlingen, OGV Pfullingen, OGV Nürtingen, KOV Nürtingen, OGV Sontheim/Brenz, OGV-Hochberg, OGV Kirchheim am Ries, Fachwarte Aalen, OGV Rietheim-Weilheim, OGV Rulfingen, Neckartenzlingen/ Jürgen Schöllhammer, OGV Stetten a.d.F. / Esslingen am Neckar, Fachwarte Rems-Murr, OGV Eggenstein, OGV Eglosheim, Fachwarte im Kreis Tübingen, Manuel Jourdan/ Althengstett, OGV Vaihingen, KOGV Alb-Donau - Ulm/Baumwart-Vgg. Ulm/OGV Jungingen, OGV Gosheim, OGV Tuningen, OGV Rommelshausen, OGV Höhefeld, OGV Gäufelden, OGV Leingarten/ Fachwartvereinigung Heilbronn, OGV Kirchentellinsfurt/Tübingen, Fachwarte Böblingen, Wilfried Wydler/ Biberach, Eberhard Zipperer / Altdorf,  Oberkuhl/ Roland Obermeier, OGV Aufhausen, Obstbaumpfleger Klink /Calw, OGV Wehingen, OGV Illingen

 

Impressionen verschiedener Aktionen:

2025 Schnittunterweisung am 15.03.2025 3. Bild Adelberg
OGV Adelberg

 

KOGL Sigmaringen 2
KOGL Sigmaringen

 

 KOV Alb Donau Kreis
KOV Alb-Donau-Kreis

 

OGV Balzofen
OGV Balzhofen

 

OGV Kirchheim am Ries
OGV Kirchheim am Ries

LOGL-Rundbrief

Rundbrief2

Sie möchten unsere Verbandsnachrichten erhalten? 

Melden Sie sich zum LOGL-Rundbrief an um Verbandsmeldungen und aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen sowie Themen rund um Obstbau, Garten und Landschaft zu erhalten!

Hier können Sie sich zum LOGL-Rundbrief anmelden: hier klicken

Featured

Fachwartefortbildung 2025


Das Programm für die Fachwartefortbildungen 2025 sowie die Anmeldeformulare können nun aufgerufen werden:

Programm: (hier klicken)

Anmeldeformular: (hier klicken)

Anmeldeformulare Seilsicherungskurs:  Termin II (16.10.25)  

Folgende Termine sind bereits ausgebucht: 

  • 29.04.25 Seilsicherungskurs, Weil der Stadt
  • 07.11.25 Lernen zu Lehren - Methodik & Didaktik eines Schnittkurses
Featured

Tag(e) der offenen Gartentür 2025

AL Office 4ohneEntdecken - Austauschen - Begeistern!

Garten anmelden und mitmachen:  Anmeldeformular 2025 (hier klicken)
Sie möchten als Garten-Fan die Gärten besuchen?  Die Liste mit den teilnehmenden Gärten finden Sie ab Anfang Juni hier

Böblinger Straßenapfel, Foto: KOB Bavendof

Streuobstsorte des Jahres 2025


Streuobstsorte des Jahres
Streuobstsorte des Jahres 2025: Böblinger Straßenapfel
 
Hier finden Sie Informationen zu den Streuobstsorten der vergangenen Jahre:

jokob fischer buch franz rennerLOGL BUCH-TIPP

Kleines Büchlein über die Apfelsorte "Jakob Fischer" (Streuobstsorte des Jahres 1998)

In Zusammenarbeit mit Alexander Ego, Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau beim Landratsamt Biberach und Franz Renner, Schmidsfelden entstand das Büchlein über die Apfelsorte "Jakob Fischer".

Tolle Geschenkidee - auch für die "kleinen Gartenfreunde".

40 Seiten, farbig illustriert, 13,9 x 0,5 x 13,4 cm, Preis 5,80 Euro 

Bitte bestellen Sie dieses Büchlein im Buchhandel unter der ISBN-Nr.: 978-3-9812862-5-0

LOGL-Geprüfter Obstbaumpfleger®


LOGL-Geprüfter Obstbaumpfleger®

Nachdem im Jahr 2009 das EU-Projekt LIFE+ zum Vogelschutz in Streuobstwiesen gestartet wurde, gibt es seither eine sechstägige Fortbildung zum LOGL-Geprüften Obstbaumpfleger® mit einem

Sortenerhaltung


Die Sortenerhaltungszentrale für Kernobst des Landes Baden-Württemberg

Durch den Verlust von alten Obstsorten droht ein Verlust an genetischer Vielfalt und regionaler Identität. In der Arbeitsgruppe Streuobst

Landesverband für Obstbau,
Garten und Landschaft
Baden-Württemberg e.V., LOGL
Malersbuckel 11
71263 Weil der Stadt


login interner bereich 170 1



07033 / 69 23 902
info@logl-bw.de
www.logl-bw.de

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr erfahren