Tag der offenen Gartentür

"Tag der offenen Gartentür“ am 25. Juni 2023:
Liste der teilnehmenden Gärten am 25.06.23 hier (aktualisiert am 23.06.23)
Bitte beachten Sie: Auf Grund des Umzugs der LOGL-Geschäftsstelle kann der Tag der offenen Gartentür dieses Jahr leider nur in eingeschränkter Form stattfinden.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Im nächsten Jahr läuft die Aktion wieder wie gewohnt und mit genügend Zeit für Vorbereitung ab und wir freuen uns auf viele Teilnehmergärten !
Downloads für Ihre Beschilderung:
Parkplatzschilder: Parkplatzschild A4 / Parkplatzschild A3 / Wegweiser: Pfeil nach rechts / Pfeil nach links / Pfeil geradeaus
Auf Initiative des LOGL öffnen Gartenbesitzer und Vereinslehrgärten am letzten Sonntag im Juni in Baden-Württemberg und auch in weiteren Bundesländern ihre Gartentüren und gewähren Besuchern den begehrten „Blick in Nachbars Garten“. Für Gartenliebhaber und Naturfreunde ist dies eine ideale Gelegenheit, sich Anregungen und Ideen für den eigenen Garten zu holen und sich mit anderen Gartenfans auszutauschen, Vereine können ihre wertvolle Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren und die Freude am Gärtnern an Andere weitergeben.
Unter dem Motto: „Blühende Insektenparadiese“ möchten wir besonders hervorheben, dass Gärten in ihrer Vielfalt nicht nur den Besitzern viel Freude bereiten und einen Platz zur Erholung bieten, sondern auch für zahlreiche kleinere, oft unbeachtete Mitbewohner wie Wildbienen und viele andere Insekten, eine wichtige Lebensgrundlage sind.
Dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) liegt der „Tag der offenen Gartentür“ seit Jahren besonders am Herzen.
Indem er die Gartenvielfalt ganz in den Mittelpunkt stellt, möchte er das LOGL-wichtige Thema Gartenkultur fördern und all diejenigen unterstützen, die oft im Verborgenen zum Erhalt unserer Gartenschätze beitragen.
Gartenkultur und Artenschutz sind kein Widerspruch, sondern stellen eine ideale Ergänzung dar. In Zeiten, in denen karge Schottergärten und Steinwüsten zunehmend im Trend liegen, bilden vielfältige Gärten wertvolle ökologische Inseln für Pflanzenarten, Insekten und Vögel, die dort Nahrung und Nistplätzen finden.
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) setzt sich für die Förderung von Gartenkultur und den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen ein. So soll das themenbezogene Fachwissen erhalten und weitergegeben werden.
Die überregionale Aktion „Tag der offenen Gartentür“ steht ganz in Sinne des LOGLs, die Leidenschaft für Obst&Garten zu leben.
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) lobte dieses Jahr zum ersten Mal den "Tag der Artenvielfalt in Baden-Württemberg" aus - interessanterweise am selben Tag wie der LOGL, gemeinsam mit dem Verband der Gartenbauvereine in Deutschland (VGiD), den "Tag der offenen Gartentür" - am 26.06.2022.
Der "Tag der Artenvielfalt" ist somit eine sehr gute Möglichkeit, den "Tag der offenen Gartentür" noch mehr in den Vordergrund zu rücken.
2022: Am 26. Juni 2022 fand erfolgreich die landesweite LOGL-Aktion „Tag der offenen Gartentür“ statt.
Liste der teilnehmenden Gärten hier (Stand: 23.06.2022 )
Vielen Dank für Ihre Anmeldungen und Ihre rege Teilnahme!
Virtueller Gartenrundgang 2021 online:
Da der "Tag der offenen Gartentür" auch in 2021 leider nicht wie gewohnt stattfinden konnte, möchten wir mit den folgenden 3 Bildergalerien unter dem Motto "Gartenvielfalt statt Schottergärten" die gemeinsame Freude und Leidenschaft für Obst- und Gartenthemen zum Ausdruck bringen! Durch die Pflege und Gestaltung unserer Obstwiesen und Gärten nutzen wir die Möglichkeit, etwas für unser Wohlbefinden zu tun und gleichzeitig positiv zum Arten- und Klimaschutz beizutragen. Geteilte Freude ist doppelte Freude – sehen Sie unten die Bilder in den 3 virtuellen Gartenrundgängen „GÄRTEN 2021“:
Fachwarte Rhein-Neckar: Gartenrundgang bei Jörn Möller (Fotos), Fachwarte Rhein-Neckar, Edingen-Neckarhausen:
Das „Grünheck“ bei Dossenheim ist ein etwa 1300m² großer Gartenstreifen, der seit 2017 mit altem Obstbaumbestand von Jörn Möller gepachtet wurde. Über die letzten drei Jahre dient die Fläche als Experimentierfeld für Waldgarten-Prinzipien und Permakultur-Ansätze. Im Fokus steht dabei der mehrschichtige Aufbau eines Waldgartens, und darin das bewusste Design von funktionalen Pflanzengemeinschaften. Im „Grünheck“ sind verschiedene Polykulturen oder Gilden im Aufbau, die sich zusehends hin zu einem selbsterhaltenden Ökoystem entwickeln. Ist ein Waldgarten gut geplant, dann wird nach und nach der hauptsächliche Arbeitsaufwand die Ernte sein. Ein Waldgarten ist also ein Ertragssystem für gesunde Nahrung und viele andere Erträge, kann aber auch gleichzeitig viele andere Funktionen vereinen. Wenn Sie mehr über Waldgärten erfahren möchten: www.permagruen.de
OGV Schramberg-Sulgen: Gartenrundgang bei Günter Schall (Fotos) im OGV Schramberg-Sulgen, Kreis Rottweil
OGV Jungingen: Tag der offenen Gartentür beim OGV Jungingen mit Sommerfest des OGV Jungingen, Alb-Donau-Kreis.
Jungingen ist ein Stadtteil von Ulm mit eigener Ortsverwaltung und hat ein reges Vereinsleben. Neben dem Sportverein und dem Musikverein ist der OGV zwischenzeitlich zum drittstärksten Verein nach Mitgliedern in der Ortschaft angewachsen. Geleitet wird der Verein seit 15 Jahren von Paul Geiger (Fotos), der 2. Vorsitzende Dieter Schwarzendorfer ist seit 24 Jahren in der Vorstandschaft tätig. Regelmäßige Veranstaltungen des Vereins sind u.a. Jahreshauptversammlung mit Vortrag und geselligem Beisammensein, Schnittunterweisungen, Lehrfahrten, Ausflüge, Herbstmarkt mit Pflanzentauschbörse und eben der Tag der offenen Gartentür – für nächstes Jahr ist hier die Auftaktveranstaltung des LOGL zum Tag der offen Gartentür geplant!
Zur 2020er Bilder-Galerie: <bitte hier klicken>