slide1 1920x532

Streuobstsorte des Jahres 2024

Bühler Frühzwetschge

LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2024: Bühler Frühzwetschge

Riegel, ein Ortsteil von Kappelwindeck, gilt als Ursprungsort der “Bühler Frühzwetschge“. Um das Jahr 1840 wurde diese Frucht hier als Zufallssämling entdeckt und trug daher zunächst den Namen “Kappler Zwetschge“. Weitere Synonyme sind “Bühlertaler Frühzwetschge“ und “Frühe aus dem Bühler Tal“.

Schnell hatten sich die positiven Eigenschaften der “Bühler Frühzwetschge“ herumgesprochen und die Baumanzahl respektive die Vermarktung nahm schnell und stetig zu. Die Verbreitung begann zunächst in Mittelbaden, ab 1890 wurde die Zwetschge europaweit bekannt und vermarktet. Gerade zu dieser Zeit war die Armut aus verschiedenen Gründen groß und die “Bühler Frühzwetschge“ war für viele Bauersfamilien eine große Hilfe um die Lebensumstände zu verbessern. Die Dankbarkeit und die Hochachtung für diese Zwetschge klingt in der Stadt Bühl und der gesamten Obstregion bis heute noch nach.
So hatte die Erfolgsgeschichte der “Bühler Frühzwetschge“ einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung des gesamten Obstbaus im mittelbadischen Raum.

Buehler Fruehzwetschge 450Auch heute noch ist sie eine bekannte mittelfrühe Zwetschge mit hohen Erträgen und bemerkenswert guter Baumgesundheit. Sie neigt etwas zur Alternanz, wobei die Scharkaanfälligkeit aber eher gering ist. Die selbstfruchtbare Sorte blüht relativ spät, was sie etwas weniger anfällig für Spätfröste machen kann.

In den ersten Jahren der stetig wachsenden Bedeutung wurde sie oft über Ausläufer vermehrt, aber auch die Aussaat spielte eine Rolle. Die generative Vermehrungsmethode bewirkte, dass es verschiedene Typen gibt, die in der Fruchtform und Reifezeit variieren können. Die Bühler ist heute noch besonders in Süddeutschland und der Schweiz zu finden, sie hat allerdings, auch aufgrund der vielen Neuzüchtungen, an Bedeutung deutlich verloren.

Der Baum wächst, besonders in seiner Jugendphase, stark was auch den relativ späten Ertragsbeginn erklärt. Die Reifezeit liegt zwischen Juli und Mitte August.
Die Früchte sind mittelgroß und je nach Typ (siehe oben) rundlich bis eirund oder länglich oval, stark bereift mit dünnem Stiel. Das Fruchtfleisch ist grünlich-gelb und löst sich meist gut vom Stein.

Aufgrund der hohen Säuregehalte bei mittleren Zuckerwerten ist ihr ein typisch säuerlich-aromatischer Geschmack eigen. Gerade in Zeiten, wo alles immer süßer schmecken muss und der Markt sich danach ausrichtet, kann diese Geschmacksrichtung eine Alternative sein.
So ist die “Bühler Frühzwetschge“ fürs Kuchenbacken und als Tafelfrucht ein echter Tipp, aber auch als Konserve oder Saft gut geeignet.

Text: Rolf Heinzelmann, LOGL / Fotos: Stadt Bühl
Literaturangaben:
Falk – Löffler: Bühler Frühzwetschge, Wunderbarer Lebensweg einer Frucht, stadtgeschichtliches Institut Bühl.
Hartmann, W.: Farbatlas Alte Obstsorten, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2015


Hier finden Sie Informationen zu den Streuobstsorten der vergangenen Jahre:
Streuobstsorte des Jahres 2023: Börtlinger Weinapfel
Streuobstsorte des Jahres 2022: Ersinger Frühzwetschge
Streuobstsorte des Jahres 2021: Purpurroter Zwiebelapfel
Streuobstsorte des Jahres 2020: Gelbe Wadelbirne
Streuobstsorte des Jahres 2019: Öhringer Blutstreifling  
Streuobstsorte des Jahres 2018: Knausbirne
Streuobstsorte des Jahres 2017: Sonnenwirtsapfel
Streuobstsorte des Jahres 2016: Ulmer Butterbirne
Streuobstsorte des Jahres 2015: Brenn- und Schüttelkirsche 'Benjaminler'
Streuobstsorte des Jahres 2014: Französische Goldrenette
Streuobstsorte des Jahres 2013: Paulsbirne
Streuobstsorte des Jahres 2012: Rosenapfel vom Schönbuch
Streuobstsorte des Jahres 2011: Birne Herzogin Elsa
Streuobstsorte des Jahres 2010: Kleiner Fleiner
Streuobstsorte des Jahres 2009: Esslinger Scheckenkirsche
Streuobstsorte des Jahres 2008: Wilde Eierbirne
Streuobstsorte des Jahres 2007: Unterländer Kirsche
Streuobstsorte des Jahres 2006: Danziger Kantapfel
Streuobstsorte des Jahres 2005: Palmischbirne
Streuobstsorte des Jahres 2004: Luikenapfel
Streuobstsorte des Jahres 2003: Dattelzwetsche
Streuobstsorte des Jahres 2002: Sülibirne
Streuobstsorte des Jahres 2001: Rote Sternrenette
Streuobstsorte des Jahres 2000: Brennkirsche Dolleseppler
Streuobstsorte des Jahres 1999: Karcherbirne
Streuobstsorte des Jahres 1998: Jakob Fischer


jokob fischer buch franz rennerLOGL BUCH-TIPP:

Kleines Büchlein über die Apfelsorte "Jakob Fischer" - Streuobstsorte des Jahres 1998

In Zusammenarbeit mit Alexander Ego, Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau beim Landratsamt Biberach und Franz Renner, Schmidsfelden entstand das Büchlein über die Apfelsorte "Jakob Fischer".

Tolle Geschenkidee - auch für die "kleinen Gartenfreunde".

40 Seiten, farbig illustriert, 13,9 x 0,5 x 13,4 cm, Preis 5,80 Euro 

Bitte bestellen Sie dieses Büchlein im Buchhandel unter der ISBN-Nr.: 978-3-9812862-5-0
oder im 
Online-Versandhandel.
                                                                                                                                                                 

September 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft
Baden-Württemberg e.V., LOGL
Malersbuckel 11
71263 Weil der Stadt

login interner bereich 170 1

07033 / 69 23 902

www.logl-bw.de