erste Apfel 2025   Banner

 

ALLGEMEINE INFORMATION:

Landesgartenschau Baiersbronn 2025 verbessert

Öffnungszeiten: Die Kassen sind täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die eingezäunten Ausstellungsbereiche sind von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr zugänglich und können über Drehkreuze bis zum Einbruch der Dunkelheit verlassen werden. In den Bereichen Forbachgärten, Xentrum und Schelkewiese gelten verlängerte Öffnungszeiten bis 21.00 Uhr.

Tickets(hier klicken)

Weitere Informationen rund um die Gartenschau finden Sie unter folgenden Links:

Veranstaltungen , Geländeplan und Besucherordnung , Ausstellungsbereiche und Ausstellungspartner

Plan 2ss025 Baierbronn
Es wird empfohlen, die 8 km lange Gartenschau in eine Richtung zu besuchen und den Rückweg mit den Angeboten des öffentlichen Personennahverkehrs zu organisieren.

 

20250930 Obstsortenaustellung GMI2
(Foto: Grubmiller, LOGL-Obstsortenausstellung 2025 auf der Gartenschau in Freudenstadt&Baiersbronn)

LOGL-OBSTSORTENAUSSTELLUNG:  vom 1.10.-12.10.2025 im Treffpunkt Baden-Württemberg

Obstwiesenvielfalt von Altbewährtem bis zu Raritäten

In unserer bunten Obstsortenausstellung präsentieren wir – der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft BW – eine vielfältige Auswahl an alten und neueren Apfel- und Birnensorten. Diese unterscheiden sich in zahlreichen Eigenschaften wie Geschmack, Aussehen, Erntezeitpunkt und Lagerfähigkeit. Dabei gilt: Alte Sorten sind nicht grundsätzlich besser als neue – und umgekehrt. Aspekte wie Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Schädlinge und Trockenheit oder die Erhaltung von Sorten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Letztlich entscheidet die Kombination der gewünschten Eigenschaften am jeweiligen Standort über die Wahl der passenden Sorte. Diese Sorten sind nicht nur ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes im Ländle, sondern auch ein Schatz für die Biodiversität und den regionalen Charakter unserer Kulturlandschaften.

 

20250930 Obstsortenaustellung GMI2(Foto: Grubmiller, LOGL-Obstsortenausstellung 2025 auf der Gartenschau in Freudenstadt&Baiersbronn)

 

AKTUELLES:

Am 14.06.25 fand der erste Beratungstermin des BOGL (Berufsverband der Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft BW)  zum Thema "Krankheiten und Schädlinge in Obstgarten"
mit dem Kreisfachberater Manfred Nuber vom Landratsamt Böblingen statt, auch der OGV Baiersbronn war mit vertreten. 

Beratungstermine des BOGL am Stand der OGV's:  

- 19.07.25: Steinecke, Gerd; Landratsamt Karlsruhe --> Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
- 09.08.25: Klose, Adrian; Landratsamt Rems-Murr-Kreis --> Bestimmungsspiel Obstarten; Beratung Obstbau
- 23.08.25: Ego, Alexander, Landratsamt Biberach --> Beratung Obstbau; Alles rund um den Landkreis-Biberach-Apfel "Jakob Fischer"

Fachberatung 3(Foto: Walter Fuss) von links nach rechts: Hans Börner (Gerätewart OGV Baiersbronn), Martin Steudinger (1. Vorsitzender OGV Baiersbronn), Manfred Nuber (BOGL Landratsamt Böblingen) , Walter Fuss (Kassier OGV Baiersbronn)

 

Am 23.05.25 fand die Eröffnung der Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn statt, auch die Obst- und Gartenbauvereine sind mit einem Beitrag vertreten.

Landesgartenschau Eroffnung(Foto Jürgen Metzger): Links: Neuer Präsident Jürgen Metzger, rechts: Vizepräsident Finanzen Roland Gommel



Adrian Klose BOGL(Foto: Adrian Klose  BOGL (Berufsverband der Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft BW)

 

LOGL-Beitrag 2025:

Obst- und Gartenbauverein Baiersbronn in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL), Gemeinschaftsbeitrag mit
den Landfrauen Württemberg-Hohenzollern und dem Bezirks-Imkerverein Freudenstadt

Wo finde ich den Beitrag?  Im Ausstellungsbereich „Gartendorf“ in Baiersbronn

Weitere Infos hier: Gartendorf

Garten & Bienen - eine Symbiose
Der Gemeinschaftsbeitrag gestaltet eine lebendige Nachbarschaft, in der Bienen, Blüten, Obst, Gemüse und Stauden harmonisch zusammenwirken. Ein Weidentipi in Form eines Bienenkorbs lädt als Rückzugsort zum Entdecken ein. Umgeben von Bienen-Skulpturen, Hochbeeten und Beerensträuchern zeigt dieser Beitrag, wie wichtig Bienen für die Bestäubung, den Erhalt der Pflanzenwelt und unsere Ernährungssicherheit sind. Die Bienenlehrtafeln vermitteln Wissen über das Leben, die Arbeit und die Bedeutung dieser wertvollen Bestäuber. Bunte Staudenbeete und Obstbäume in Kübeln runden die Nachbarschaft ab. Lassen Sie sich inspirieren, wie auch Sie die Vielfalt der Natur fördern können, damit unsere Gärten und Obstwiesen vielfältig und ertragreich bleiben. Der Einsatz für die kleinen Helfer lohnt sich, denn ein insektengerechter Garten ist auch immer gelebte Nützlingsförderung!

Erste Eindrücke:

Baiersbronn Walter Fuss 1(Foto Walter Fuss)

Baiernsbronn Walter Fuss 2(Foto Walter Fuss)

Fruhjahr Vorbereitung Gartenschau 2025 verkleinert(Foto: Eva Grubmiller) links: Vorsitzender Martin Steudinger , rechts: Kassier Walter Fuss

 

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft
Baden-Württemberg e.V., LOGL
Malersbuckel 11
71263 Weil der Stadt
07033 / 69 23 902
info@logl-bw.de
www.logl-bw.de


login interner bereich 170 1



Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr erfahren