erste Apfel 2025   Banner

 

Natur und Kunst im Dialog im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Gartenschau Freudenstadt/ Baiersbronn

Zwei Ausstellungen eröffnen im Treffpunkt Baden-Württemberg

Am 2. Oktober 2025 eröffnete der LOGL im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn die diesjährige Obstsortenausstellung:  „Obstwiesenvielfalt von Altbewährtem bis zu Raritäten“. Gleichzeitig zeigt das Künstlerpaars ArsCubis (Achim Großmann und Silvia Eisele) in Kooperation mit Hochstamm Deutschland e.V. ihre Ausstellung „Von der Streuobstwiese auf die Biennale Venedig“. Die Partner-Ausstellungen ergänzen sich wunderbar. Wir freuen uns den Besucherinnen und Besuchern zu zeigen, wie gut sich Obstkultur, Sortenvielfalt und Kunst hier ergänzen und setzen ein starkes Zeichen für den Wert der Streuobstwiesen und den Sortenerhalt.

20250930 Vernissage GMI(Foto: Grubmiller, LOGL-Obstsortenausstellung 2025 auf der Gartenschau in Freudenstadt&Baiersbronn)

20250930 Obstsortenaustellung GMI(Foto: Grubmiller, LOGL-Obstsortenausstellung 2025 auf der Gartenschau in Freudenstadt&Baiersbronn)

Das Calwer Künstlerduo ArsCubis zeigt in seiner Ausstellung, wie sich die Vielfalt der Streuobstwiese künstlerisch neu interpretieren lässt. Mit Werken wie dem 25 Quadratmeter großem Modell Metamorphosis greifen sie die Schönheit, aber auch die Vergänglichkeit der Früchte auf und verbinden Natur und Kunst zu eindrucksvollen Bildwelten, die im nächsten Jahr auch auf der Biennale in Venedig, im Museum LA 8 in Baden-Baden und auf der Nordart zu sehen sein werden. Die Apfel-Bildwelten regen zum Nachdenken, Verweilen und zum Diskurs an - über eine Frucht, „die jeder vermeindlich kennt und doch noch so viele überraschende Facetten bietet“, so das Künstlerpaar.

Die beiden Ausstellungen sind noch bis zum 12. Oktober 2025 im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn geöffnet.

Die Sortenbestimmung durch Sortenexperte Hans-Thomas Bosch findet am 9. Oktober, 11.00 - 16.00 Uhr statt. Besucherinnen und Besucher können ihre eigenen Apfel- und Birnensorten zur Bestimmung mitbringen (mindestens 3- 5 Stück).

2025 10 02 Vernissage Gunter Stolz(Foto: Günter Stolz: Von links nach rechts: LOGL Vizepräsident Günter Stolz, LOGL Landesgeschäftsführerin Eva Grubmiller, ArsCubis Achim Großmann, 2. Vorsitzende Hochstamm Deutschland Martina Hörmann, LOGL Vizepräsident Christian Heubaum, ArsCubis Silvia Eisele, LOGL Präsident Jürgen Metzger, Ehemaliger LOGL-Landesgeschäftsführer Rolf Heinzelmann, Kassier Walter Fuss und 1. Vorsitzender Martin Steudinger vom Obst- und Gartenbauverein Baiersbronn e.V.

 

2025 10 02 Vernissage GMI 2(Foto: Eva Grubmiller) LOGL Präsident Jürgen Metzger

 

Featured

Rückblick: Überregionales Fachwartetreffen 2025

Mauer, 11. Oktober 2025. Rund 80 LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte trafen sich bei Müller Lebensraum Garten GmbH in Mauer, um Perspektiven für den Streuobstbau unter Klimawandelbedingungen zu diskutieren und Praxiswissen auszutauschen. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von LOGL-Präsident Jürgen Metzger sowie Christian Müller, Inhaber der traditionsreichen Baumschule in Mauer.

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 81(Foto: Eva Friedrich) LOGL Präsident Jürgen Metzger

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 93(Foto: Eva Friedrich) LOGL Geschäftsführerin Eva Grubmiller,Christian Müller Baumschule

 

Den Auftakt setzte Christoph Schulz (Ingenieurbüro Schulz, Nordheim) mit „Von der Wurzel her in die Zukunft denken“. Im Fokus standen zukunftsfähige Gestaltungsansätze im Streuobstbau, darunter robuste Unterlagen, wurzelechte Bäume und die Rolle angepasster Baumarten. Die Diskussion berührte Erfahrungen aus Langzeitbeobachtungen sehr alter Bäume, sogenannter Methusalembäume, und die Ableitungen für resilientere Bestände.

 

2025 10 URFT Mi 8(Foto: Barbara Mischke) Referent Christoph Schulz vom Ingenieurbüro Nordheim & der Wurzel-AG vom Pomologen-Verein e.V.

 

2025 10 URFT Mi 17(Foto: Barbara Mischke) Referent Martin Schaarschmidt Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße e.V.

Anschließend wurde das Publikum in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe erkundete die Baumschule, die andere verfolgte den Vortrag von Martin Schaarschmidt (Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße e. V.). Der Vortrag bot einen kompakten Überblick über 25 Jahre Streuobst-Arbeit und legte den Fokus auf Erfahrungen unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen. Praxisbeispiele zeigten, wie Pflegekonzepte, Sortenwahl und Projektstrukturen anpassungsfähig gestaltet werden könne

Die Führungen durch die Baumschule, geführt von Senior-Chef Wilhelm Müller, gewährten einen Blick hinter die Kulissen einer regional verankerten, qualitätsorientierten Baumschule: Sortenvielfalt, Vermehrung, Jungpflanzenqualität und Beratung wurden anschaulich vorgestellt.

2025 10 URFT Mi 35(Foto: Barbara Mischke) Senior Chef Wilhelm Müller führt durch die Baumschule

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 145(Foto: Eva Friedrich) Senior Chef Wilhelm Müller führt durch die Baumschule

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 141(Foto: Eva Friedrich)

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 73(Foto: Eva Friedrich)

 

Der Nachmittag führte die Fachwarte und Fachwartinnen zum Schau- und Insektengarten des OGV Neckargemünd-Waldhilsbach. Dort Thomas Haaf und Stefan Lutz als 1. und 2. Vorsitzende des OGV Neckargemünd-Waldhilsbach begrüßten die Fachwarte. Stefan Lutz führte mit viel Fachwissen, Sortentipps und Anregungen durch das Vereinsgelände. Ergänzt wurde der Rundgang durch eine sorgfältig und liebevoll gestaltete Obstsortenausstellung, die die Vielfalt des Gartens mit wilden, heimischen und ausgewählten exotischen Früchten anschaulich präsentierte. Immer wieder standen auch Themen wie eine naturnahe Gestaltung, Bestäuberförderung und der Wert artenreicher Pflanzungen im Mittelpunkt. Der Rundgang machte deutlich, wie sich fachliches Wissen, ehrenamtliches Engagement und anschauliche Vermittlung zu einem stimmigen und beeindruckenden Lernort zusammenfügen können.

Uberregionales Fachwartetreffen 25 Grubmiller  1(Foto: Eva Grubmiller) Stefan Lutz, OGV Neckargemünd-Waldhilsbach

Uberregionales Fachwartetreffen 25 Grubmiller  2(Foto: Eva Grubmiller)

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 27(Foto: Eva Friedrich)

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 19(Foto: Eva Friedrich)

2025 10 11 uberregionales Fachwartetreffen Mauer efr 26(Foto: Eva Friedrich)

Booklet veröffentlicht

 

BOOKLET ZUM PROJEKT "KLIMARESILIENTE BEWIRTSCHAFTUNG VON STREUOBSTWIESEN UND ALTERNATIVEN BAUMARTEN" 

Das Praxis-Booklet zur Potentialstudie für klimaresiliente Bewirtschaftungssysteme wurde nun vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz veröffentlicht.

Es wurden verschiedene Formen von klimaresilienten Bewirtschaftungssystemen eruiert. Parallel wurden Pilotflächen mit alternativen Bewirtschaftungssystemen und Baumarten etabliert, um Praxiserfahrung zu sammeln. 
Damit das gebündelte Wissen von Praktikern umgesetzt werden kann, gibt es ein Booklet - je nach Bedarf und Kontext können praxisnahe Informationen zu passenden Anbausystemen und Maßnahmen nachgeschlagen werden.

Download Booklet über das Streuobstportal BW  hier klicken

Bild1

 

Besuch von Minister Peter Hauk MdL im LOGL-Zentrum in Weil der Stadt

Besuch von Minister Peter Hauk MdL im LOGL-Zentrum in Weil der Stadt

2025 08 14 Min Hauk efr 1Foto: Eva Friedrich; von links nach rechts: Karl-Heinz Schaible (Schaible Holzbau GmbH), Holger Lohrmann Architekt (lohrmannarchitekten), Eva Grubmiller (Landesgeschäftsführerin LOGL), Jürgen Metzger (Präsident LOGL),  Minister Peter Hauk MdL, (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz), Sigrid Erhardt (Ehrenpräsidentin LOGL),  Günter Stolz (Vizepräsident LOGL), Martin Wuttke (Erster Landesbeamter Landkreis Böblingen), Rolf Heinzelmann (Landesgeschäftsführer a.D. LOGL), Jürgen Katz (Erster Beigeordneter Stadt Weil der Stadt).

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Minister Peter Hauk MdL das LOGL-Kompetenzzentrum in Weil der Stadt.
LOGL-Präsident Jürgen Metzger begrüßte den Minister und freute sich über seinen Besuch.

Minister Hauk würdigte den Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) als verlässlichen und wichtigen Partner für den Obst- und Gartenbau im Land. Besonders dankte er den zahlreichen Ehrenamtlichen in den Obst- und Gartenbauvereinen (OGVs) für ihren unermüdlichen Einsatz in der Landschaftspflege, der Streuobsterhaltung und der Wissensvermittlung an die Bevölkerung.
Zur Fortführung des Baumpflegeförderung im Rahmen der Streuobstkonzeption 2030 kündigte der Minister an, dass die Landesregierung im Sommer die Weichen für eine Weiterführung des Programms ab 2026 stellen will. Künftig soll die Förderung auf einen Schnitt pro Baum begrenzt werden, der Förderbetrag pro Baum soll auf 18 € erhöht sowie das Procedere vereinfacht werden.

2025 08 14 MiFoto: Barbara Mischke; von links nach rechts: Günter Stolz (Vizepräsident LOGL), Rolf Heinzelmann (a.D. Geschäftsführer LOGL), Holger Lohrmann Architekt (lohrmannarchitekten), Roland Gommel (Vizepräsident), Eva Grubmiller (Geschäftsführerin LOGL), Minister Peter Hauk MdL, (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)Sigrid Erhardt (Ehrenpräsidentin LOGL)Jürgen Metzger (Präsident LOGL), Martin Wuttke (Erster Landesbeamter Landkreis Böblingen), Jürgen Katz (Erster Beigeordneter Stadt Weil der Stadt)

Neben der inhaltlichen Arbeit des Verbands fand vor allem das architektonisch besondere Kompetenzzentrum des LOGLs Beachtung. Das von Architekt Holger Lohrmann entworfene Gebäude wurde über das „Holz Innovativ“-Programm des Landes gefördert. Der Minister lobte den innovativen Holzbau, für den Baden-Württemberg mittlerweile bundesweit eine Spitzenposition einnimmt. Der Minister zeigte sich beeindruckt und dankte dem LOGL als Bauherr und Architekt Lohrmann, der ebenfalls vor Ort war, sich für ein solch innovatives und nachhaltiges Gebäude entschieden zu haben. Minister Hauk hob hervor, dass der klimafreundliche Holzbau nicht nur regionale Wertschöpfung stärkt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele ist. Das Kompetenzzentrum vereint traditionelle Feldscheunen-Elemente mit moderner, ressourcenschonender Technik. Eingebettet in die Landschaft des Heckengäus steht es für zeitgenössischen, modernen Holzbau in Baden-Württemberg. Gefördert über das „Holz Innovativ“-Programm des Landes, wurde es bereits mit Anerkennung beim Deutschen Holzbaupreis 2023 sowie als Preisträger des Baden-Württembergischen Holzbaupreises 2024 ausgezeichnet und wird 2025 sogar international im Rahmen der Biennale Architettura in Venedig präsentiert.

2025 08 14 Min Hauk efr 2Foto: Eva Friedrich; Minister Peter Hauk MdL würdigte den Landesverband für Obstbau

2025 08 14 Min Hauk efr 3Foto: Eva Friedrich; Präsident Jürgen Metzger überreicht  Minister Peter Hauk Mdl ein Wildbienenhotel 

2025 08 14 Min Hauk efr 4Foto: Eva Friedrich; von links nach rechts: Günter Stolz (Vizepräsident LOGL), Rolf Heinzelmann (a.D. Geschäftsführer LOGL), Holger Lohrmann Architekt (lohrmannarchitekten), Roland Gommel (Vizepräsident), Eva Grubmiller (Geschäftsführerin LOGL), Minister Peter Hauk MdL, (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)Sigrid Erhardt (Ehrenpräsidentin LOGL)Jürgen Metzger (Präsident LOGL), Martin Wuttke (Erster Landesbeamter Landkreis Böblingen), Jürgen Katz (Erster Beigeordneter Stadt Weil der Stadt)

2025 08 14 Min Hauk efr 5Foto: Eva Friedrich: Minister Peter Hauk MdL, (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

LOGL-Farbtafeln Set 1 "Alte Apfelsorten" Set 2 "Alte Birnensorten"

LOGL-Farbtafeln Set 1 "Alte Apfelsorten" Set 2 "Alte Birnensorten"

Seit 1956 unterstützen diese Farbtafeln Hobbygärtner dabei, wertvolle Obstsorten aus Baden-Württemberg kennen zu lernen und sicher zu bestimmen.

Format: 690mm x 960mm

Bestellung direkt beim Ulmerverlag Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Farbtafel alte Apfelsorten 1

Farbtafel alte Apfelsorten 2

Farbtafel alte Birnensorten 1

Farbtafel alte Birnensorten 2

Featured

Alte Pflaumensorten gesucht!

Ihre Mithilfe ist gefragt - In einem durch das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Projekt sollen seltene und regional verbreitet Pflaumensorten aufgefunden, ihre Sorten bestimmt und dann über Vermehrungsmaterial wieder junge Bäume angezogen werden, die in Sortensicherungspflanzungen bewahrt werden. Die Erfassungen und Sortenbestimmungen werden durch die auf Steinobst spezialisierte Pomologin Dr. Annette Braun-Lüllemann durchgeführt.

Es werden alle Arten von Pflaume gesucht, also Mirabellen, Reineclauden, Rund- und Ovalpflaumen sowie Zwetschgen. Ein weiterer Fokus liegt auf den sogenannten Landsorten und Primitivpflaumen (u. a. Spillinge und Kriechen).

Pflaumenvielfalt ABraun Lullemann kleiner(Foto: Annette Braun-Lüllemann)

Weitere Informationen zum Projekt und zur Meldung: Aufruf Alte Pflaumensorten (hier klicken!)

Endbericht zur Klimawandel-anpassung im Streuobst

Endbericht zur
Klimawandelanpassung im Streuobst

Um den Herausforderungen des Klimawandels im Streuobstbau zu begegnen hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Potentialstudie für klimaresiliente Bewirtschaftungssysteme und die Erprobung alternativer Baumarten bei der Flächenagentur Baden-Württemberg (Juli 2023 bis Dezember 2024) beauftragt.

Wenn es zukünftig heißer und trockener wird, bieten sich ggf. neben den klassischen auch alternative Baumarten wie Esskastanie oder Maulbeere für den Streuobstbau an. 
Basierend auf einer umfangreichen Literaturstudie und  Interviews mit Wissenschaftlern, Beratern und Praktikern wurden verschiedene Formen von klimaresilienten Bewirtschaftungssystemen eruiert. Parallel wurden Pilotflächen mit alternativen Bewirtschaftungssystemen und Baumarten etabliert, um Praxiserfahrung zu sammeln. Hier finden Workshops und Exkursionen statt.

Streuobst Klimawandel(Foto: Eva Grubmiller)


Download Endbericht via Streuobstportal BW: hier klicken

Damit das gebündelte Wissen von Praktikern umgesetzt werden kann, gibt es in Kürze ein Booklet - je nach Bedarf und Kontext können praxisnahe Informationen zu passenden Anbausystemen und Maßnahmen nachgeschlagen werden.

Seminar Wissensvermittlung im OGV

 Seminar Wissensvermittlung im OGV - Pädagogische Einblicke und Grundlagen  

Erfolgreiche Wissensvermittlung lebt nicht nur von Fachwissen, sondern auch von der Fähigkeit, Menschen anzusprechen und Inhalte anschaulich und nachhaltig zu vermitteln. In diesem Seminar erhalten OGV-Mitglieder und Jugendgruppenleiter/innen wertvolle Einblicke in pädagogische Grundlagen, um ihre Rolle als Lehrende bewusster und wirkungsvoller zu gestalten. Wir beschäftigen uns mit dem „Didaktischen Dreieck“, erkunden, was Lernen eigentlich bedeutet, und reflektieren unterschiedliche Führungsstile sowie die besondere Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden. Auch die Ziele und die Art der Kommunikation sowie methodische Aspekte werden betrachtet. Dabei bleibt Raum, um eigene Erfahrungen und Fragen aus der Praxis im Obst- und Gartenbauverein oder der Jugendgruppe einzubringen und gemeinsam zu diskutieren. Am zweiten Seminartag geht es unter anderem dann auch um das Lehren und Lernen in der Natur aber auch um praktische Aspekte: Im Garten des benachbarten LOGL-Zentrums vertiefen und reflektieren wir die erlernten Inhalte und geben Einblicke zur Wissensvermittlung in der Natur. Ziel ist es, neue Impulse und Handlungssicherheit für die tägliche pädagogische Arbeit im OGV mitzunehmen - sei es bei der Jugendarbeit in den Jugendgruppen, aber auch in Situationen, wie z.B. einem Schnittkurs. Auch der Austausch untereinander soll angeregt werden.

Wissensvermittlung

Zum Anmeldeformular: (hier klicken)

Zielgruppe:  alle Personen, die Wissen im OGV vermitteln möchten (z.B. beim Schnittkurs oder Jugendgruppenleiter, Jugendgruppenleiterinnen) 

Veranstalter: LOGL-BW gemeinsam mit Landesakademie für Jugendbildung 

Beginn:  18.07.  Uhrzeit: 15:00 Uhr

Ende    19.07.  Uhrzeit: gegen 15.30 Uhr

mit Übernachtung (Einzelzimmer) und Verpflegung in der Landesakademie für Jugendbildung 

Veranstaltungsadresse: Malersbuckel 8, 71263 Weil der Stadt

Teilnehmer/innenzahl: max. 20 Personen

 Kosten: 169 € inklusive Übernachtung und Verpflegung 

Anmeldeschluss: 4.07. 2025

LOGL Mitgliederversammlung 2025 in Sinsheim

Jürgen Metzger ist neuer Präsident für den LOGL – Staffelstab übergeben

Bei der Mitgliederversammlung des LOGL Baden-Württemberg am 17. Mai 2025 in Sinsheim wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Nach engagierten Jahren an der Spitze übergab Präsidentin Sigrid Erhardt das Amt an ihren Nachfolger Jürgen Metzger.

Die Versammlung wählte Metzger, bisher Vizepräsident sowie Vorsitzender des KOV Enzkreis/Pforzheim, einstimmig zum neuen Präsidenten. Hartmut Lonzer vom Kreisverband Böblingen folgte, ebenfalls einstimmig gewählt, als Vizepräsident nach. Roland Gommel, Vizepräsident Finanzen, wurde für weitere drei Jahre einstimmig gewählt, sowie Rechnungsprüfer Karl-Heinz Leicht aus Lehningen, der als Nachfolger für den verstorbenen Rechnungsprüfer Rüdiger Leib, ebenfalls einstimmig gewählt wurde.

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 123(Foto: Alexander Schmid) Präsident Jürgen Metzger

Ein besonderer Moment: Sigrid Erhardt wurde für ihr außergewöhnliches Wirken mit der Goldenen LOGL-Medaille ausgezeichnet und einstimmig zur Ehrenpräsidentin ernannt. Sie bleibt dem Verband somit weiter eng verbunden.

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 156(Foto: Alexander Schmid) links ehemaliger Geschäftsführer Rolf Heinzelmann, Mitte Ehrenpräsidentin Sigrid Erhardt, rechts Präsident Jürgen Metzger

Neben dem Wechsel an der Verbandsspitze standen auch ein Rückblick auf ein bewegtes Verbandsjahr und die Vorschau auf spannende Projekte wie die neue Verbandsunfallversicherung und den Jugendwettbewerb „Nachhaltiges Gärtnern“ im Fokus.

Ein großer Dank geht an den BZOV Sinsheim mit ihrem Vorsitzenden Hans-Peter Nagelpusch für die gute Organisation und herzliche Bewirtung vor Ort.

Pressemitteilung: Jürgen Metzger ist neuer LOGL-Präsident

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 200 Alexander Schmid(Foto: Alexander Schmid) Von links nach rechts: Vizepräsident Hartmut Lonzer, Vizepräsident Günter Stolz, Vizepräsident Finanzen Roland Gommel, Präsident Wolfram Veitl  (Bayrischer Landesverband für Gartenbau und Landpflege e.V.), Ehrenpräsidentin Sigrid Erhardt, Präsident Jürgen Metzger, ehemaliger Geschäftsführer Rolf Heinzelmann, Vizepräsident Christian Heubaum, Geschäftsführerin Eva Grubmiller

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 065(Foto: Alexander Schmid) links Vorsitzender Hans-Peter Nagelpusch (BZOV Sinsheim) , rechts Ehrenpräsidentin Sigrid Erhardt

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 037(Foto: Alexander Schmid) Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl Abteilung Landwirtschaft (Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz)

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 044(Foto: Alexander Schmid) Erster Landesbeamter Stefan Hildebrandt (Rhein-Neckar-Kreis)

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 047 Alexander Schmid(Foto: Alexander Schmid) Oberbürgermeister Marco Siesing Stadt Sinsheim

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 054(Foto: Alexander Schmid) Präsident Wolfram Veitl des Bayrischen Landesverband für Gartenbau und Landpflege e.V.

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 014(Foto: Alexander Schmid) links Oberbürgermeister Marco Siesing, rechts Ehrenpräsidentin Sigrid Erhardt

2025 05 17 LOGL MV Sinsheim 020(Foto: Alexander Schmid) von links nach rechts:
Landesgeschäftsführerin Eva Grubmiller und Präsidium: Sigrid Erhardt, Roland Gommel, Jürgen Metzger, Günter Stolz, Christian Heubaum

Foto MV Sinsheim Eva Friedrich klein(Foto: Eva Friedrich) Dr.-Sieber-Halle Sinsheim

Tag(e) der offenen Gartentür 2025

Die Aktion:

Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aufgepasst!
Auch 2025 öffnen Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer sowie Vereine ihre Gartentüren für alle Interessierten und laden herzlich ein, einen inspirierenden Blick in ihre Gartenschätze zu werfen. In diesem Jahr haben wir die Aktion für Sie erweitert!

An gleich drei Sonntagen können Sie vielfältige Gartenwelten erkunden und sich inspirieren lassen:

  • Sonntag, 22. Juni 2025
  • Sonntag, 29. Juni 2025
  • Sonntag, 06. Juli 2025

Von jeweils 11.00 - 17.00 Uhr erwarten Sie Einblicke und gärtnerische Begegnungen. Erleben Sie die Vielfalt unserer Gärten – ob traditioneller Bauerngarten, naturnaher Liebhabergarten, innovativer Nutzgarten oder kunstvoll gestalteter Ziergarten – jeder Garten erzählt seine ganz eigene Geschichte.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ideen und Anregungen für Ihren eigenen Garten zu sammeln und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Besonders in Zeiten, in denen karge Schottergärten immer häufiger werden, setzen die offenen Gartentüren ein Zeichen für Vielfalt und nachhaltiges Gärtnern. Denn jeder Garten ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel.

 

 Machen Sie mit!

Ob Sie Ihre Gartentür öffnen oder selbst auf Entdeckungstour gehen – wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihren Besuch!

Diese Aktion wird organisiert vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) gemäß unserem Motto:
„Leidenschaft für Obst & Garten leben“.

Hier finden Sie die Mustervorlage und die Schilder zum ausfüllen und ausdrucken:
Musterschild  ; 22.06.2025 Flyer  ; 29.06.2025 Flyer  ; 06.07.2025 Flyer  ; alle 3 Tage Flyer


Weitere Informationen zum Ablauf
:   Info Ablauf

Kreisverbände auf der Garten Messe Stuttgart

Seit über zehn Jahren ist der KOV Esslingen gemeinsam mit dem KOV Stuttgart auf der Messe Garten – Outdoor – Ambiente in Stuttgart vom 24. bis 27. April 2025 vertreten.
Es wurden spannende Einblicke am Stand in die Welt der Obst- und Gartenbauvereine geboten:
Von Veredelungstechniken über fachgerechten Baumschnitt und Schnittvorführungen bei Beerenobst bis hin zu klimaverträglichen Pflanzen für Garten und Balkon. Weitere Themen wie der Einfluss des Klimawandels auf Gärten und Streuobstwiesen, Superfood aus eigenem Anbau oder der Bau von Nützlingshotels machten den Messebesuch besonders lohnenswert. Ein Gewinnspiel kam bei den Besuchern gut an und Kinder erfreuten sich an leckeren Apfelchips, die sie selbst herstellen konnten.
Zusätzlich wurde auf die vielfältigen Angebote und Aktivitäten der Obst- und Gartenbauvereine aufmerksam gemacht. Mitglieder und Interessierte trafen sich gerne am Stand um sich im Sinne einer "Vereinsfamilie" ungezwungen austauschen. Des weiteren gab es interessante Fachvorträge auf der Messebühne mit praxisnahem Wissen.

Im Namen des LOGL bedankten sich Vizepräsident Günter Stolz und Vizepräsident Roland Gommel mit ihrem Besuch am Eröffnungsabend 24.04.25, der Nacht der Sinne, der Messe bei den beiden Kreisverbänden und deren zahlreichen ehrenamtlichen Helfer/innen ganz herzlich und lobten das vielfältige Engagement . Geschäftsführerin Eva Grubmiller besuchte den Stand ebenfalls am 25.04.25.

Vielen Dank für das Engagement! 

20250425 Messe Stuttgart 3   Website LOGL Vizeprasident Roland Gommel Kreisfachberater Zollernalbkreis Markus Zehnder Frau Christel Schafer KOV Esslingen LOGL Vizeprasident Gunter Stolz Herbert Muller KLOGL Vizepräsidenten Roland Gommel und Günter Stolz besuchen den Stand bei der Nacht der Sinne.
(Von links nach rechts: Vizepräsident Roland Gommel (LOGL), Kreisfachberater Markus Zehnder (Zollernalbkreis), Christel Schäfer (KOV Esslingen), Vizepräsident Günter Stolz (LOGL), Herbert Müller (KOV Stuttgart), Stephan Wirth (KOV Esslingen) und Nikolaus Winter (KOV Stuttgart); Foto: Günter Stolz)

Hier ein paar Eindrücke vom Vereinsstand:

20250425 Messe Stuttgart WebsiteDie Vereinsmitglieder vor ihrem liebevoll gestalteten Stand.
(Foto: Eva Grubmiller)

20250425 Messe Stuttgart 2   WebsiteGartenexperte Volker Kugel , Isabell Möhrle (MLR), Theresa Petsch (Redaktion Obst&Garten) im Gespräch mit der Kreisvorsitzenden Christel Schäfer (KOV Esslingen)
(Foto Eva Grubmiller)

Gartentag bei STIHL

Am Sonntag, den 27. April fand bei bestem Wetter die STIHL-Markenwelt in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) ein Gartentag für Hobbygärtner, Naturfreunde und Familien statt.
Dort erhielt man nicht nur Werbeauftritte der Motorsägen, sondern auch Obstbaum-Tipps, Pflanzentausch und es gab Kinderaktionen, wie zum Beispiel Vogelhäuschen selber bauen.

Auch der LOGL war mit einem Informationsstand vor Ort unterstützt durch den KOV Waiblingen (Vorsitzende: Siegfried Bauerle und Theophil Häußler)  und KOV Backnang (vertreten durch Adrian Klose).
Die Geschäftsführerin vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Eva Grubmiller hielt ein Vortrag über Biodiversität im Garten und auf der Obstwiese.

Hier noch die Stuttgarter Nachrichten:  https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erster-gartentag-in-der-stihl-markenwelt-friedliche-koexistenz-mit-loewenzahn-und-co.84f54537-c589-4733-abb5-42cb661fe694.html

20250427 Stihl Stand Website

Ein Obstsortenratespiel kam bei den Besucherinnen und Besuchern gut an.

20250427 Stihl Stand 3Von links nach rechts: Theophil Häußler, Adrian Klose, Eva Grubmiller

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft
Baden-Württemberg e.V., LOGL
Malersbuckel 11
71263 Weil der Stadt
07033 / 69 23 902
info@logl-bw.de
www.logl-bw.de


login interner bereich 170 1



November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr erfahren